bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320

Publikationen [ Netzwerk ]

  • Carnap, A. (2022). Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen. Eine rekonstruktive Studie zum schulischen Raum des Sicht- und Sagbaren. Schriftreihe der DGfE-Kommission. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich

    Weblink aufrufen
  • Carnap, A. & Flasche, V. (2022). Der Herausforderung von Digitalität und Sichtbarkeit praxeologisch begegnen: Positionierungspraktiken im Fokus einer dokumentarischen Subjektivierungsforschung: Eine Replik zum Beitrag von Juliane Engel und Lara Karpowitz. In A. Geimer, D. Klinge, S. Rundel, S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode (S. 211-220). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V

    Weblink aufrufen
  • Carnap, A., Flasche, V. & Kramer, M. (2023). Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken. In J. Engel, T. Fuchs, C. Demmer, C. Wiezorek (Hrsg.), Haltungen. Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 245-264). Opladen: Budrich.

    Weblink aufrufen
  • Dreke, C. (2022). Imaginationen von Volk, Staat und Nation: DDR-Schülerzeichnungen aus der Umbruchszeit von 1989/90. In Dies. & B. Hungerland (Hrsg.), Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen (S. 75-101). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

  • Drüeke, R., Peil, C., & Schreiber, M. (2022). How do Black Lives Matter? Zur visuellen Konstruktion von Protest in deutschsprachigen Tageszeitungen und auf Instagram [How do Black Lives Matter? On the visual construction of protest in German-language daily newspapers and on Instagram]. Studies in Communication Sciences, 22 (1), S. 1-19.

  • Euteneuer, M. & Kirchhoff, N. (2019). Montagen als Medium der sozialpädagogischen Erforschung familialer Alltagswelten. Eine exemplarische Diskussion visueller Forschungszugänge in der Sozialen Arbeit. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

  • Flasche, V. (2019). Bild(e)bewegungen. Annäherungen an jugendliche Artikulationen des Selbst in den Social Media. Zeitschrift Kunst Medien Bildung.

    Weblink aufrufen
  • Flasche, V. (2021). Powerful Entanglements: interrelationships between platform architectures and young people’s performance of self in social media. In P. Bettinger (Hrsg.), Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation. Discourse, Power and Analysis. London: Palgrave Macmillian

    Weblink aufrufen
  • Flasche, V. (2022). Jugendliche Selbstentwürfe an der Social-Media-Schnittstelle. Ästhetische Artikulationen Jugendlicher auf und mit Social-Media-Plattformen zwischen 2012 und 2018 (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.

    Weblink aufrufen
  • Flasche, V. & Carnap, A. (2021). Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien. Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle. MedienPädagogik, 40, S. 259-280.

    Weblink aufrufen
  • Gencel Bek, M. & Prieto-Blanco, P. (2020). (Be)Longing through visual narrative: Mediation of (dis)affect and formation of politics through photographs and narratives of migration at DiasporaTurk. International Journal of Cultural Studies, 23 (5), S. 709-72

    Weblink aufrufen
  • Kanter, H. (2020). „Politische Bilder” bewusst einsetzen - Anregungen für den Einsatz von visuellen Materialien im Unterricht zur Schulung eines kritisch-reflexiven Sehens und Bildhandels. Erziehung & Unterricht, Schwerpunktheft Visuelle Bildung im Zeitalter digitaler Bildkulturen (Heft 3-4), S. 270–280

  • Kanter, H. (2021). Medienberichterstattung zum NSU-Komplex: Wie die Mordopfer des NSU in den Blick geraten. In H. Zimmermann & M. Klaus (Hrsg.), Vom Lernen und Verlernen. Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex. Hannah Zimmermann in Zusammenarbeit mit Martina Klaus (Hrsg.) – im Rahmen des Projektes Offener Prozess in Trägerschaft des ASA-FF e.V. und in Kooperation mit der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen) (S. 53-55). Chemnitz.

  • Kanter, H., Köffler, N. & Brandmayr, M. (2024). Bilder, soziale Medien und das Politische. Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse. Bielefeld: transcript.

    Weblink aufrufen
  • Kirchhoff, N. (2021). Körperbilder und Bildkörper als soziale Praxis von Jugendlichen (Dissertation). FriedrichSchiller-Universität, Jena.

    Weblink aufrufen
  • Kirchhoff, N. (2023). Der Krieg als Feld von “Körpern im Ausnahmezustand“. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, S. 78-80.

  • Meuser, M. & Kirchhoff, N. (2019). Kulturen und Praktiken des Körpers. In S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien, Methoden, Felder (S. 453-470). Wiesbaden: Springer VS.

  • Mietzner, U. (2021). Bildungstheoretische Reflexionen des Bildlichen. In D. Kergel, B. Heidkamp-Kergel, S.-N. August (Hrsg.), Interdisziplinäre Bildungsforschung (S. 285-295). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

  • Mietzner, U. (2022). WE_LOVE. Fotografieren in neuen Zeiten. In N. Köffler, Nadja, U. Mietzner & J. Schmolling (Hrsg.), WE_LOVE. 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis (S. 14-15). München: kopaed.

  • Moser, S. J. & Schlechtriemen, T. (2018). Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose. Zeitschrift für Soziologie, 47 (Heft 3), S. 164-180.

  • Moser, S. J. & Schlechtriemen, T. (2020, 17. November). Sozialfiguren der Corona-Pandemie – ein Aufschlag. Universität Duisburg Essen.

    Weblink aufrufen
  • Moser, S. J. & Schlechtriemen, T. (2021, 22. Februar). Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss. Universität Duisburg Essen.

    Weblink aufrufen
  • Philipps, A. (2024): Transformative Bildlichkeiten in der Wissenschaft. Überlegungen zu bildinduzierten Perspektivverschiebungen. IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 20 (40), S. 244–266.

    Weblink aufrufen
  • Schlechtriemen, T. (2019). Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen. In T. Alkemeyer, N. Buschmann & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (S. 147-166). Bielefeld: transcript.

  • Schlechtriemen, T. (2024). Social figures as elements of sociological theorizing. Distinktion: Journal of Social Theory, 24 (3).

    Weblink aufrufen
  • Schreiber, M. (2020). Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation (Dissertation), Universität Wien, publiziert bei Springer VS.

  • Schreiber, M. (2021). Digitale Ambivalenz? Übergegensätzlichkeiten in Bildkommunikation auf Social Media. In R. Breckner, K. Liebhart & M. Pohn-Lauggas (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten (S. 55–78). De Gruyter.

  • Schreiber, M. (2023). #strokesurvivor on Instagram: Conjunctive experiences of adapting to disability. MedienKultur: Journal of Media and Communication Research, 39 (74), S. 50–72. https://doi.org/10.7146/mk.v39i74.132468.

  • Schreiber, M. (2024). Identifikation und Illusion – Körperbilder auf Social Media. In B. Richter & Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.), Talking Bodies: Bild, Macht, Wirkung (S. 89–99). Lars Müller Publishers.

    Kontakt

    Hochschule Magdeburg-Stendal
    Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
    Prof. Dr. Claudia Dreke
    Osterburger Straße 25
    39576 Stendal

    claudia.dreke[at]h2.de

    Gefördert durch

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.