bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320

Netzwerk

Viktoria Flasche

Viktoria Flasche ist Junior Professorin für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.

Viktoria Flasche ist Junior Professorin für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.

Zwischen 2015 und 2022 betreute sie BMBF-geförderte Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und Ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Jugendforschung mit dem Fokus auf Subjektivierungsprozesse – insbesondere im Hinblick auf Social Media – und rekonstruktiven Ansätze der Sozial- und Kunstwissenschaft.

Im Rahmen des wissenschaftlichen Netzwerkes gilt ihr Interesse transgressiven Bildpraktiken, die im Rahmen tiefgreifender Mediatisierung und Digitalisierung auch Forschungsgegenstände und -fragen transformieren.

Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche: Kunstakademie Düsseldorf, Eiskellerstr. 1, 40213 Düsseldorf

Themenbezogene Publikationen

  • Flasche, V./Carnap, A. (2024): MedienPädagogik Heft 61: Becoming Data – Pädagogische Implikationen postdigitaler Kultur.

    Weblink aufrufen
  • Flasche, V./ Carnap, A. (2024): Dokumentarisch forschen im postdigitalen Zustand oder die methodologisch-methodische Herausforderung der Algorithmus-Amöbe. In: U. Deppe/ A.

  • Carnap, A./Flasche, V./Kramer, M. (2023): Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken. In: J. Engel/C.

  • Flasche, V./ Carnap, A. (2021): Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien - Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle. In: Zeitschrift für MedienPädagogik, 40. 259-280.

    Weblink aufrufen
  • Flasche, V. (2021): Powerful Entanglements: interrelationships between platform architectures and young people’s performance of self in social media. In: P. Bettinger (Ed.): Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation. Discourse, Power and Analysis. Palgrave Macmillian: London. DOI978-3-030-84343-4_5

  • Eckold/ N. Hoffmann/ H. König/ S.Siebholz & T. Tyagunova (Hrsg.): An den Rändern der Methoden. Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden: Springer VS.  (Im Erscheinen)

  • Demmer/T. Fuchs/C. Wiezorek (Hrsg.): Haltungen. Zugänge der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich DOI. 2021/12/9783847417668.pdf

    Kontakt

    Hochschule Magdeburg-Stendal
    Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
    Prof. Dr. Claudia Dreke
    Osterburger Straße 25
    39576 Stendal

    claudia.dreke[at]h2.de

    Gefördert durch

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.