bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320

Netzwerk

Ulrike Mietzner

Ulrike Mietzner Ulrike Mietzner Professorin i.R. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund.

Ulrike Mietzner Ulrike Mietzner Professorin i.R. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund.

Schwerpunkte von Lehre und Forschung: Erinnerung und Gedächtnis und ihre Medien, die Rolle von Geschichte für Gegenwart und Zukunft in einer heterogenen Gesellschaft, ästhetische Formen der Überlieferung und Vermittlung

Ich habe mich über viele Jahre im Kuratorium des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums für das Fotografieren von Kindern und Jugendlichen (https://www.kjf.de/) und im Kompetenzfeld Metropolenforschung für die Darstellung, Deutung, Aneignung und Gestaltung von metropolitanen Räumen (http://metropolenforschung.uaruhr.de/) engagiert. Gegenwärtig gilt mein Interesse vor allem den Fotografien von Kindern und Jugendlichen aus 63 Jahren und dem Verhältnis von Bild und Text, Zeigen und Sagen.

Im Netzwerk verfolge ich Schwerpunkte wie die intermedialen Bezüge von Bildern, Bildlichkeit und Erkenntnis sowie Fotografien als Quellen historischer Forschung – insbesondere in Hinblick auf bildlich starke Themen wie Körper und Geschlecht.

Themenbezogene Publikationen

  • Mietzner, Ulrike (2022): WE_LOVE. Fotografieren in neuen Zeiten. In: Köffler, Nadja/Mietzner, Ulrike/Schmolling, Jan (Hg.): WE_LOVE. 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis. München: kopaed, S. 14-15.

  • Mietzner, Ulrike (2022): Beziehungsaufnahmen – Fotografieren auf Reisen zwischen Selbstverortung, Dokumentation, Kritik, Kommunikation und Traum. In: Knobloch, Philipp D. Th./Drerup, Johannes/Dipcin, Dilek (Hg.): On the Beaten Track. Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus. Metzler: Berlin, S. 57-71.

  • Mietzner, Ulrike (2021): Bildungstheoretische Reflexionen des Bildlichen. In: Kergel, David/Heidkamp-Kergel, Birte/August, Sven-Niklas (Hg.): Interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 285-295.

  • Mietzner, Ulrike (2021): Qualitative Methoden. In: Kluchert, Gerhard/Horn, Klaus-Peter/Groppe, Carola/Caruso, Marcelo (Hg.): Historische Bildungsforschung. Konzepte – Methoden – Forschungsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 127-136.

  • Mietzner, Ulrike (2018): Widerspenstige Körper. Nonkonformität und Eigensinn von Bewegung. In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (2018) 1, S. 15-30.

  • Mietzner, Ulrike (2015): Beobachtungen des Selbst und der Welt im Medium der Fotografie. Bildungstheoretische Überlegungen. In: Dörpinghaus, Andreas, Platzer, Barbara, Mietzner, Ulrike (Hrsg.), Bildung an ihren Grenzen. Zwischen Theorie und Empirie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Lothar Wigger. Darmstadt: WBG, S. 125-142.

  • Mietzner, Ulrike (2014): Bild. In: Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS. S. 465-474.

    Kontakt

    Hochschule Magdeburg-Stendal
    Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
    Prof. Dr. Claudia Dreke
    Osterburger Straße 25
    39576 Stendal

    claudia.dreke[at]h2.de

    Gefördert durch

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.