Netzwerk
Maria Schreiber ist Postdoc am Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg
Maria Schreiber ist Postdoc am Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg
Maria promovierte 2017 in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien zu „Digitalen Bildpraktiken“ (erschienen bei Springer VS 2020). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf visuellen Praktiken und Repräsentationen und deren Verschränkung mit Plattformen, digitalen Kulturen, biografischen und sozialen Transformationen.
Sie ist eine der Chairs der ECREA-Section Visual Cultures und Principal Investigator im Chanse-Projekt TRAVIS (Trust and Visuality: Everyday digital practices), das visuelle Vertrauenspraktiken im Kontext von Gesundheits- und Wellness-Inhalten in sozialen Medien untersucht.
Schreiber, M., Schwarzenegger, C., & Lohmeier, C. (2024). Historical figures on Instagram: A typology of themes and modes of representation. New Media & Society, 0(0), 1–24
Weblink aufrufenSchreiber, M. (2024). Identifikation und Illusion – Körperbilder auf Social Media. In B. Richter & Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.), Talking Bodies: Bild, Macht, Wirkung (1. Auflage, S. 89–99). Lars Müller Publishers.
Schreiber, M. (2021). Digitale Ambivalenz? Übergegensätzlichkeiten in Bildkommunikation auf Social Media. In R. Breckner, K. Liebhart, & M. Pohn-Lauggas (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten (S. 55–78). De Gruyter.
Schreiber, M. (2020). Digitale Bildpraktiken: Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation. Springer VS.
Schreiber, M. (2017). Audiences, aesthetics and affordances: Analysing practices of visual communication on social media. Digital Culture & Society, 3(2), 143–163.
Weblink aufrufenSchreiber, M., & Kramer, M. (2016). Verdammt schön. Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram. Zeitschrift für qualitative Sozialforschung., 17(1–2), 81–106.
Kontakt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Prof. Dr. Claudia Dreke
Osterburger Straße 25
39576 Stendal
claudia.dreke[at]h2.de
Gefördert durch