bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320

Netzwerk

Erhard Stölting

Erhard Stölting war bis 2009 Prof. für allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam.

Erhard Stölting war bis 2009 Prof. für allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam.

Er beschäftigte und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Sozialwissenschaften, mit gesellschaftlichen Umbrüchen, mit den klassifikatorischen, emotionalen und ästhetischen Strategien des Aufbaus und der Zerstörung von Machtbeziehungen und Institutionen. Gegenwärtig schreibt er an Texten zum Begriff des „Umbruchs“, zu Lucien Goldmann in seiner Zeit, zu Ferdinand Tönnies und zur Illusion.

Im Kontext des Netzwerkes richtet sich seine Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten aus Bildern und Bildpraktiken Schlüsse auf Machtverhältnisse und verbreitete Formen der Überredung zu entwickeln.

Themenbezogene Publikationen

  • Stölting, Erhard (1995): Der Regen, Lesser Urys Bilder, Ruinen und Nostalgie. Variationen über ein Thema Georg Simmels. In: S. Lahren; O. Weißbach (Hrsg.): Konturen des Gemeinsinns. Festschrift für Peter Furth zum 65. Geburtstag. GFST: Berlin, S. 41-45.

  • Stölting Erhard, Der exemplarische Dandy. Soziologische Aspekte des schönen Scheins. In: K.-H. Barck; R. Faber (Hrsg.): Ästhetik des Politischen – Politik des Ästhetischen, Könighausen & Neumann: Würzburg 1999. S.. 35- 55.

  • Stölting, Erhard (2000): Projektive Faszination und die soziale Konstruktion von Individualität. In: Sozialer Sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1, S. 121-133.

  • Stölting, Erhard (2013): Illusion und Nachempfindung. Über mimetische Identifikation anhand von Arthur Schnitzlers Revolutionsstück „Der grüne Kakau“. In: I. U. Paul & R. Faber (Hrsg): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Königshausen & Neumann: Würzburg. 2013, S. 371 – 390.

  • Carnap Anna/Dreke, Claudia/Gall-Prader, Maria/Kanter, Heike/Philipps, Axel/Stölting, Erhard/Stützel, Kevin/Wopfner, Gabriele (2015). Die ‚rechte Mitte‘ im Bild – Eine rekonstruktive Bildanalyse zum NSU. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 16(1), S. 3-25.

    Kontakt

    Hochschule Magdeburg-Stendal
    Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
    Prof. Dr. Claudia Dreke
    Osterburger Straße 25
    39576 Stendal

    claudia.dreke[at]h2.de

    Gefördert durch

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.