bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320

Netzwerk

Ulrike Pilarczyk

Ulrike Pilarczyk Dr. habil, Professorin für Erziehungswissenschaft an der TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft.

Ulrike Pilarczyk Dr. habil, Professorin für Erziehungswissenschaft an der TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft.

Schwerpunkt in Forschung und Lehre: Historische Bildungs- und Sozialisationsforschung, bildanalytische Forschungsmethoden.

DFG-Forschungsprojekt (2018-2021): „Nationlajüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den WEltkriegen“ und (2023-2025): „Zwischen ALija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische ERziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933-1945“ Projektleitung in Kooperation mit der Hebrew University of Jerusalem, www.juedischejugendkultur.de

Foto-Ausstellung „…unter normalen Umständen wäre ich kein Bauer geworden…“ Jüdische Lehrgüter im Nationalsozialismus, Schulmuseum Steinhorst 4/2019-10/2019.

Schwerpunkt ihrer Interessen im Netzwerk ist Fotografie als historische Quelle mit besonderem Bezug auf Jugend/Jugendlichkeit/Medien im 20. Jahrhundert.

Themenbezogene Publikationen

  • Pilarczyk, Ulrike (2024): Einmal Kibbuz und zurück. Zionistische Jugendbewegung zwischen Deutschland und Palästina 1926–1930. In: Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit: Selbstverständnis und Ideen in Zeiten des Wandels, hrsg. von Knut Bergbauer, Nora M. Kissling, Beate Lehmann, Ulrike Pilarczyk und Ofer Ashkenazi, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, pp. 21-58.

    Weblink aufrufen
  • Pilarczyk, Ulrike (2019): “Chalutzim” – Zionist Photography in Germany and Palestine in the Thirties: A Comparative Analysis of Images, in: Leo Baeck Institute Yearbook 2019, DOI 10.1093/leobaeck/ybz009.

  • Pilarczyk, Ulrike (2018): Blickwechsel. Bildanalytische Perspektiven auf die jüdische Jugendbewegung in Deutschland und Palästina. In: Eckart Conze / Susanne Rappe-Weber (Hrsg.), Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945. Göttingen 2018, S. 89-110.

  • Pilarczyk, Ulrike (2017): Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse – Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit. In: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hrsg.), Visual History als Praxis. Wallstein 2017, S. 75-99.

  • Pilarczyk, Ulrike (2014): Drinnen und Draußen. Ein bildanalytischer Rückblick auf Jugend in den 1980er Jahren. In: Te Heesen, K. u.a.(Hrsg.), Pädagogische Reflexionen des Visuellen. Münster 2014, S. 115-130.

    Kontakt

    Hochschule Magdeburg-Stendal
    Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
    Prof. Dr. Claudia Dreke
    Osterburger Straße 25
    39576 Stendal

    claudia.dreke[at]h2.de

    Gefördert durch

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.