Netzwerk
Tobias Schlechtriemen ist Kultursoziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ und am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Tobias Schlechtriemen ist Kultursoziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ und am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Er beschäftigt sich mit der Rolle, die Bilder in der Gesellschaft wie auch beim Zustandekommen soziologischen Wissens spielen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat er Metaphern der Gesellschaft untersucht, vor allem die Gesellschaft als Organismus in der Gründungszeit der Soziologie und das Bild der Netzwerkgesellschaft in neueren soziologischen Theorien. Die Promotion ist im Kontext des Graduiertenkollegs „Die Figur des Dritten“ an der Universität Konstanz und am NFS „Bildkritik – eikones“ der Universität Basel entstanden. In seinem Habilitationsprojekt entwickelt er eine „Figurative Soziologie“, die einerseits wissenschaftsgeschichtlich die Funktion figurativer Elemente in soziologischen Beschreibungen analysiert und andererseits deren Potential für soziologische Forschungen auslotet. Darüber hinaus untersucht er grundlegende kulturelle Sinngebungsprozesse, wie den Nachhaltigkeitsdiskurs und Prozesse der Heroisierung und Deheroisierung.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Netzwerkes arbeitet er am soziologischen Konzept der Sozialfigur und untersucht dies am Beispiel der Sozialfiguren des Digitalen.
Schlechtriemen, T. 2024: Social Figures as Elements of Sociological Theorizing, in: Distinktion: Journal of Social Theory, DOI: 10.1080/1600910X.2023.2281233.
Schlechtriemen, T. 2022: Die Bilder des Sozialen und ihre Rolle in der soziologischen Theoriebildung, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 51 (2), S. 173-185.
Moser, S. J. und Schlechtriemen, T. (Hrsg.) von 11/2020 – 02/2021, Sozialfiguren der Corona-Pandemie, Reihe im Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Schlechtriemen, T. (2020): Gezeichnete Evolutionstheorie. Herbert Spencers Grafiken zur Entwicklung der Natur, in: Michael Gamper (Hrsg.), Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover: Wehrhahn, S. 227-265.
Herbrik, R. und Schlechtriemen, T. (Hrsg.) 2019: Einsatzpunkte und Spielräume des sozialen Imaginären in der Soziologie, Sonderheft 18 (2), Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Wiesbaden: Springer VS.
Schlechtriemen, T. 2019: Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen, in: T. Alkemeyer / N. Buschmann / T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript, S. 147–166.
Schlechtriemen, T. / Moser, S. J. 2018: Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose, in: Zeitschrift für Soziologie 47, 3, S. 164–180.
Schlechtriemen, T. 2014: Bilder des Sozialen. Das Netzwerk in der soziologischen Theorie, Paderborn: Fink.
Kontakt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Prof. Dr. Claudia Dreke
Osterburger Straße 25
39576 Stendal
claudia.dreke[at]h2.de
Gefördert durch