Netzwerk
Anna Carnap ist Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Praxis- und Subjektivationstheorie, rekonstruktive Methoden, Schule, Medien, Macht und Kritik.
Anna Carnap ist Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Praxis- und Subjektivationstheorie, rekonstruktive Methoden, Schule, Medien, Macht und Kritik.
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin im Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik.
In ihrer Doktorarbeit „Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen“ (Budrich, 2022) hat sie implizite wie explizite Geschlechterwissensbestände von Lehrer*innen ausgehend von Fotogruppendiskussionen mit künstlerischen Portraitfotografien rekonstruiert mit dem Ergebnis, dass die Relevantsetzung von Geschlechtlichkeit im Handlungswissen der Beforschten eine bestimmte, professionsgebundene Funktion erfüllt. Die Arbeit mit Bildern im Erhebungssetting sowie bei der Auswertung hat zu einer gegenstandsangemessenen Komplexitätssteigerung beigetragen, nämlich imaginäre und symbolische Aspekte aufeinander beziehen zu können.
Carnap, A. (2022): Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen. Eine rekonstruktive Studie zum schulischen Raum des Sicht- und Sagbaren. Opladen: Barbara Budrich.
Weblink aufrufenCarnap, A., Flasche, V., & Kramer, M. (2022): Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken. In: J. Engel, T. Fuchs, C. Demmer, & C. Wiezorek (Hrsg.), Haltungen. Zugänge aus der Perspektive qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich.
Jörissen, B., Schröder, M. K., Carnap, A. (2020). Postdigitale Jugendkultur. In: Timm, Susanne/ Costa, Jana/ Kühn, Claudia/ Scheunpflug, Annette (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Waxmann, S. 61-78.
Carnap, A., & Flasche, V. (2020): Diskursive Sichtbarkeiten – Aufführungen von Geschlechtlichkeit in (post)digitalen Jugendkulturen. In Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen, herausgegeben von Britta Hoffahrt, Eva Reuter und Susanne Richter, Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag.
Kontakt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Prof. Dr. Claudia Dreke
Osterburger Straße 25
39576 Stendal
claudia.dreke[at]h2.de
Gefördert durch